Projektstart: E-Learning in der Mathematik-Ausbildung
Studium |

Über das Projekt
Mit rund 30.000 Prüfungen pro Jahr führt das Department of Mathematics die Mathematik-Ausbildung in nahezu allen Schools der TUM durch. Ziel des Projekts ist es, eine E-Learning-Plattform für diese Studierenden zu entwickeln. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, eigenständig elektronische Aufgaben zu den Inhalten der grundlegenden Mathematik-Veranstaltungen ihres Studiengangs zu bearbeiten. Den Aufbau der E-Learning-Plattform fördert die TUM im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Studienbezogene Verstärkung der Exzellenzstrategie“ 2025/2026.
Umsetzung mit STACK

In Zusammenarbeit mit den Dozierenden und Übungsleitungen erstellt das Projektteam die Aufgaben mit dem E-Learning-Tool STACK. Es ist bereits in Moodle, der zentralen Lernplattform der TUM, integriert und bietet viele Vorteile gegenüber konventionellen Lernformen:
- Freitext-Eingabe von Formeln und Ergebnissen
- automatische Korrektur auf Basis eines Computeralgebrapakets
- Randomisierung der Aufgaben durch einen Zufallsgenerator
- sofortiges Feedback inklusive einer ausführlichen Musterlösung
- individualisiertes Feedback, das den Input der Studierenden berücksichtigt
Die TUM nutzt STACK bereits seit einigen Jahren in ihren Lehrveranstaltungen. Dabei fällt das Feedback der Studierenden ausgesprochen positiv aus: Laut einer Umfrage im Rahmen der Vorlesungen Höhere Mathematik 1 für Maschinenwesen und Bauingenieurwesen im Wintersemester 2024/25 fanden 180 der insgesamt 232 befragten Studierenden, dass die Moodle-Fragen eine gute oder wertvolle Ergänzung zum Vorlesungs- und Übungsbetrieb waren. Florian Lindemann erhielt im Jahr 2020 sogar den Sonderpreis für digitale Lehre der Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik.
TUM-weiter Impact
Dank der im Jahr 2024 etablierten Kooperation SASIM, an der weitere Hochschulen wie die TU Berlin und die ETH Zürich beteiligt sind, kann das Projektteam auf einen umfangreichen Aufgabenpool anderer Universitäten zurückgreifen, der sich an die spezifischen Bedürfnisse der TUM anpassen und schrittweise school-übergreifend ausbauen lässt. Die Plattform wird damit einen signifikanten positiven Einfluss auf die Mathematik-Ausbildung einer Vielzahl von Studierenden verschiedener Studiengänge haben.
Über den Ideenwettbewerb
Mit dem Ideenwettbewerb „Studienbezogene Verstärkung der Exzellenzstrategie“ 2025/2026 fördert die TUM neue Initiativen, Formate, Inhalte und Strukturen im Bereich von Lehren, Lernen und Prüfen, die zur Weiterentwicklung der Lehre an der TUM beitragen. In jeder Förderrunde unterstützt sie zwischen 20 und 30 Projekte, wobei die Projektlaufzeit zwei Kalenderjahre umfassen soll.
Antragsberechtigt sind Schools, Professorinnen und Professoren, zentrale Service-Einrichtungen und Studierendenvertretungen. Die Jury unter der Leitung des amtierenden Vizepräsidenten für Studium und Lehre besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Professorenschaft, der Studierenden, des wissenschaftlichen Mittelbaus und des wissenschaftsstützenden Personals.