Informatik: Games Engineering
Bachelor of Science (B.Sc.)
Änderungen im B.Sc. Informatik: Games Engineering
Der Bachelorstudiengang Informatik: Games Engineering wird eingestellt. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
*NEU* Für Studierende, die den Bachelor Informatik im Wintersemester 2025/26 beginnen, können den Themenbereich Games Engineering als Anwendungsfach ab dem 3. Fachsemester (WiSe 26/27) belegen. Interessierte werden gebeten, sich für den B.Sc. Informatik der CIT zu bewerben und ab dem 3. Semester die Möglichkeit des Anwendungsfaches wahrzunehmen.
Die atemberaubende Entwicklung der Spiele basiert auf einem rasanten Fortschritt der Informatik und der modernen Computertechnologie. Grafik und Sound gewinnen an Realitätstreue. Die Komplexität der simulierten Welten und erzählten Geschichten nimmt zu. Neue Sensorik ermöglicht ganz neue Arten der Interaktion.
Zudem sitzen Spieler:innen nicht mehr nur allein zu Hause vor dem Bildschirm. Mit dem Handy können wir überall an Online-Games teilnehmen. Hervorragende Informatikkenntnisse sind daher erforderlich, um diese Technologien zu verstehen und damit umzugehen. Spiele-Ingenieur:innen haben aber nicht nur die Technik im Blick, sondern auch die Menschen, die damit umgehen.
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credits: 180 ECTS
Hauptstandorte: Garching
Beginn des Studiums: Nur zum Wintersemester möglich
Unterrichtssprache: Deutsch
Kosten: Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht EU-Staaten
Professional Profile: Informatics
Der Bachelorstudiengang Informatik: Games Engineering umfasst eine Dauer von 6 Semestern. Die Pflichtmodule mit den zentralen Inhalten aus Informatik und Mathematik werden bereits ab dem ersten Semester durch Praktika und Wahlmodule ergänzt.
In den ersten vier Semestern erarbeiten Sie sich solide Grundkenntnisse. Ab dem 5. Semester können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelor’s Thesis und das Kolloquium im 6. Semester.
Als Absolvent:in verfügen Sie über umfangreiche Kenntnisse in Computergrafik, Simulation, künstlicher Intelligenz, Interaktion, Game Engines und mobilen internetbasierten Social Games. Dazu basiert der Studiengang wesentlich auf einer sehr informatiknahen Ausbildung, in welcher Sie grundlegende Konzepte und Gesetzmäßigkeiten von Programmiersprachen, Rechnerarchitekturen, Algorithmen und Datenstrukturen, Software Engineering, Datenbanken, Rechnernetzen und Betriebssystemen kennenlernen. Neben diesen Informatikinhalten liegt ein weiterer Schwerpunkt auf Kernbereichen der Mathematik wie Analysis, Lineare Algebra und Diskrete Strukturen.
Durch Spielepraktika oder -projekte, die zum Teil mit Firmen oder in den international renommierten Forschungslabors der TUM-Informatik durchgeführt werden, erlangen Sie zudem erste Einblicke in die Praxis. Zusätzlich können Sie Ihr Kompetenzprofil durch eine große Palette an Wahlveranstaltungen und überfachlichen Grundlagen ausbauen.
Der Spielemarkt boomt. Bei allen Entwicklerstudios herrscht darum ein großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich "Informatik: Games Engineering". Unter dem Schlagwort "Serious Games" finden Spielekonzepte außerdem zunehmend Eingang in Wirtschaftszweige wie den Automobil-, Flugzeug- und Anlagenbau, Medizin, Banken und Management. Diese Industrienähe wird im Rahmen des Studiengangs durch Firmenbeteiligungen an Projekten und Bachelorarbeiten gepflegt. Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs können Sie sich zudem für den Masterstudiengang Informatik: Games Engineering oder auch für andere Masterstudiengänge der Informatik bewerben.
Aktivitäten im Studiengang Informatik: Games Engineering
Ob der Demo Day von Studierenden für Studierende, die gemeinsame Fahrt zur gamescom oder regelmäßige Game Jams – im Studiengang Informatik: Games Engineering bieten wir viele Veranstaltungen. Informieren Sie sich unter Aktivitäten!
Bewerbung
Der Bachelorstudiengang Informatik: Games Engineering wird eingestellt. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Für Studierende, die den Bachelor Informatik im Wintersemester 2025/26 beginnen, können den Themenbereich Games Engineering als Anwendungsfach ab dem 3. Fachsemester (WiSe 26/27) belegen. Interessierte werden gebeten, sich für den B.Sc. Informatik der CIT zu bewerben und ab dem 3. Semester die Möglichkeit des Anwendungsfaches wahrzunehmen.
Im Studium
Das Qualifikationsprofil des Bachelorstudiengangs Informatik: Games Engineering setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen. Im Studium müssen Sie insgesamt 180 Credits aus folgenden Bereichen einbringen:
- Pflichtmodule Games Engineering, Informatik und Mathematik
- Wahlmodule Informatik und Games Engineering, Games Design und Sonstiges
- Praktika
- Überfachliche Grundlagen
- Abschlussarbeit
Studienpläne
Eine detaillierte Übersicht über die Module finden Sie im Studienplan und in TUMonline:
ohne Login: Studienplan ab Wintersemester 2018/19
mit Login: eingeschriebene Studierende finden ihren eigenen Studienplan (Curiculum Support) oben im Menü Studium und Lehre unter Studienstatus / Studienplan
Nach dem ersten Semester müssen Sie mindestens zwei der folgenden vier Pflichtmodule erfolgreich abgelegt haben:
- Einführung in die Informatik
- Grundlagenpraktikum: Programmierung
- Einführung in die Informatik für Games Engineering
- Diskrete Strukturen
Das bedeutet, Sie müssen die Prüfung am Ende des ersten Semesters oder in der darauf folgenden Wiederholung am Ende des Wintersemesters oder Anfang des Sommersemesters bestehen. Eine weitere Wiederholungsmöglichkeit am Ende des Sommersemesters gibt es nicht.
Für den Bachelor Informatik: Games Engineering sind Wahlmodule Informatik und Games Engineering im Umfang von 13 ECTS zu erbringen. Wir empfehlen Wahlmodule ab dem 5. Fachsemester zu belegen. Auf TUMonline finden Sie den aktuellen Wahlmodulkatalog.
Außerdem sind Wahlmodule Games Design und Sonstiges im Umfang von 11 ECTS zu erbringen. Wir empfehlen diese vor allem im 3. und 6. Semester zu belegen.
Sonderregelungen zu einzelnen Modulen
Im Bereich "Maschinelles Lernen und Datenanalyse (MLA)" schließen sich die folgenden zwei Module gegenseitig aus:
IN2028 Business Analytics and Machine Learning
IN2339 Data Analysis and Visualization in R
Sie können nur eines von beiden anrechnen lassen.
Zusätzlich schließen sich die folgenden zwei Module gegenseitig aus:
IN2028 Business Analytics and Machine Learning
IN2064 Machine Learning
Auch hier können Sie nur eines von beiden anrechnen lassen.
Im Bereich "Formale Methoden und ihre Anwendungen (FMA)" schließen sich die folgenden zwei Module gegenseitig aus:
IN2048 Gleichungslogik und Lambda-Kalkül
IN2358 Lambda Calculus
Sie können nur eines von beiden anrechnen lassen.
Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil runden Sie durch Module aus dem Bereich Überfachliche Grundlagen ab. Je nach Interesse wählen Sie dafür aus einem großen Angebot an Soft-Skills-Veranstaltungen oder Sprachkursen.
Folgende Module schließen sich gegenseitig aus:
- Sie können entweder SZ1101 oder SZ11011 Interkulturelle Kommunikation – Begegnung der Kulturen (mit 2 bzw. 3 ECTS) einbringen.
- Sie können entweder WI001056 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre oder WI001056_1 Principles of Economics eingebracht werden und nur im Ausschluss mit WI000021(_E) UND WI000023(_E) (VWL 1 und 2).
Detaillierte Informationen finden Sie unter Prüfungen.
Für alle Studierenden gilt die Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO) der TUM und die jeweilige Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
FPSO vom 16. August 2023, in der Fassung vom 27. August 2024:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2023/24 aufgenommen haben
FPSO vom 15. Oktober 2018, in der Fassung vom 13. Mai 2022:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2022/23 aufgenommen haben
FPSO vom 15. Oktober 2018:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2018/19 aufgenommen haben
FPSO vom 03. Mai 2011, in der Fassung vom 02. September 2016:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2016/17, aber vor dem Sommersemester 2018 aufgenommen haben
FPSO vom 03. Mai 2011, in der Fassung vom 20. August 2014:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2014/15 aufgenommen haben
FPSO vom 03. Mai 2011, in der Fassung vom 06. November 2013:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2013/14 aufgenommen haben
Für den Abschluss eines Bachelorstudiums müssen Studierende eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: die Bachelorarbeit. Dafür haben Sie vier Monate Zeit. Die Anmeldung kann immer zum 15. des Monats erfolgen. Alles Wissenswerte von der Planung bis zur Abgabe finden Sie unter Abschlussarbeit.
Abschluss
Nachdem Sie die erforderlichen Leistungen erbracht und Ihre Abschlussarbeit (s.o.) abgegeben haben, schließen Sie mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Damit können Sie ins Berufsleben starten oder ein Masterstudium beginnen. Tipps und Hinweise zum Abschluss und Ihren nächsten Schritten erhalten Sie unter Studienabschluss.