Informatik: Games Engineering
Bachelor of Science (B.Sc.)
Die atemberaubende Entwicklung der Spiele basiert auf einem rasanten Fortschritt der Informatik und der modernen Computertechnologie. Grafik und Sound gewinnen an Realitätstreue. Die Komplexität der simulierten Welten und erzählten Geschichten nimmt zu. Neue Sensorik ermöglicht ganz neue Arten der Interaktion.
Zudem sitzen Spieler:innen nicht mehr nur allein zu Hause vor dem Bildschirm. Mit dem Handy können wir überall an Online-Games teilnehmen. Hervorragende Informatikkenntnisse sind daher erforderlich, um diese Technologien zu verstehen und damit umzugehen. Spiele-Ingenieur:innen haben aber nicht nur die Technik im Blick, sondern auch die Menschen, die damit umgehen.
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credits: 180 ECTS
Hauptstandorte: Garching
Beginn des Studiums: Nur zum Wintersemester möglich
Unterrichtssprache: Deutsch
Kosten: Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht EU-Staaten
Professional Profile: Informatics
Der Bachelorstudiengang Informatik: Games Engineering umfasst eine Dauer von 6 Semestern. Die Pflichtmodule mit den zentralen Inhalten aus Informatik und Mathematik werden bereits ab dem ersten Semester durch Praktika und Wahlmodule ergänzt.
In den ersten vier Semestern erarbeiten Sie sich solide Grundkenntnisse. Ab dem 5. Semester können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelor’s Thesis und das Kolloquium im 6. Semester.
Als Absolvent:in verfügen Sie über umfangreiche Kenntnisse in Computergrafik, Simulation, künstlicher Intelligenz, Interaktion, Game Engines und mobilen internetbasierten Social Games. Dazu basiert der Studiengang wesentlich auf einer sehr informatiknahen Ausbildung, in welcher Sie grundlegende Konzepte und Gesetzmäßigkeiten von Programmiersprachen, Rechnerarchitekturen, Algorithmen und Datenstrukturen, Software Engineering, Datenbanken, Rechnernetzen und Betriebssystemen kennenlernen. Neben diesen Informatikinhalten liegt ein weiterer Schwerpunkt auf Kernbereichen der Mathematik wie Analysis, Lineare Algebra und Diskrete Strukturen.
Durch Spielepraktika oder -projekte, die zum Teil mit Firmen oder in den international renommierten Forschungslabors der TUM-Informatik durchgeführt werden, erlangen Sie zudem erste Einblicke in die Praxis. Zusätzlich können Sie Ihr Kompetenzprofil durch eine große Palette an Wahlveranstaltungen und überfachlichen Grundlagen ausbauen.
Der Spielemarkt boomt. Bei allen Entwicklerstudios herrscht darum ein großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich "Informatik: Games Engineering". Unter dem Schlagwort "Serious Games" finden Spielekonzepte außerdem zunehmend Eingang in Wirtschaftszweige wie den Automobil-, Flugzeug- und Anlagenbau, Medizin, Banken und Management. Diese Industrienähe wird im Rahmen des Studiengangs durch Firmenbeteiligungen an Projekten und Bachelorarbeiten gepflegt. Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs können Sie sich zudem für den Masterstudiengang Informatik: Games Engineering oder auch für andere Masterstudiengänge der Informatik bewerben.
Aktivitäten im Studiengang Informatik: Games Engineering
Ob der Demo Day von Studierenden für Studierende, die gemeinsame Fahrt zur gamescom oder regelmäßige Game Jams – im Studiengang Informatik: Games Engineering bieten wir viele Veranstaltungen. Informieren Sie sich unter Aktivitäten!
Bewerbung
Wir suchen motivierte Menschen, die sich gerne auch mal länger mit logischen Rätseln beschäftigen. Vorkenntnisse in Informatik sind keine Voraussetzung, Bewerber:innen müssen aber die Fähigkeit mitbringen, Probleme zu erkennen, zu verstehen und effiziente Lösungen dafür anzustreben. Eine hohe Affinität zur Mathematik sollte ebenso vorhanden sein wie naturwissenschaftliches Interesse und sehr gute Fähigkeiten in Deutsch und Englisch.
Das Games Engineering verlangt darüber hinaus Kreativität und Phantasie, Interesse an Design-Fragestellungen und Nutzer:innen-zentrierten Ansätzen. Dieses Interesse geht einher mit individuellen Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Kooperation und Teamfähigkeit.
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli
Sommersemester: 15. November bis 15. Januar (nur Einstieg in das 2. oder höhere Fachsemester)
Die Bewerbung läuft über unser Portal TUMonline. Nachdem Sie dort Ihren Account angelegt haben, geben Sie Ihre persönlichen Daten und Informationen zu Ihrer Ausbildung an und laden die erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung erfolgt elektronisch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen. Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer:innen) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Bewerbung für einen Bachelorstudiengang – Schritt für Schritt
Zum Sommersemester können sich nur Hochschul- oder Fachwechselnde bewerben, die aufgrund ihrer Leistungen (mind. 30 ECTS) mindestens in das zweite Fachsemester eingestuft werden.
Bitte beachten Sie auch die Regelungen für das Eignungsfeststellungsverfahren.
Fachwechsel
Im Falle eines Fachwechsels zum Sommersemester müssen Sie mit der Bewerbung einen Antrag auf Semestereinstufung und ein Formblatt zur Beschreibung des Notensystems einreichen. Bitte beachten Sie: Der Antrag und das Formblatt müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15. Januar eingegangen sein. Dieses Dokument kann nicht nachgereicht werden!
Hochschulwechsel
Studierende von deutschen Universitäten im gleichen Fach, die bereits ein oder mehrere Semester studiert haben, bewerben sich für ihr nächstes Fachsemester im Bachelor-Studiengang. Das Bewerbungsverfahren verläuft regulär.
Bitte beachten Sie: Sie müssen einen Antrag auf Semestereinstufung ausfüllen und hochladen, obwohl er nicht zulassungsrelevant ist, da Sie "von Amts wegen" Ihre Fachsemester mitnehmen. Wenn Sie immatrikuliert sind, stellen Sie bitte baldmöglichst einen Antrag auf Anerkennung Ihrer bisherigen Leistungen.
An der Technischen Universität München (TUM) werden ab Wintersemester 2024/25 Gebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten erhoben, die sich neu in einen Studiengang einschreiben.
Bewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung benötigen zusätzlich zur regulären Bewerbung in TUMOnline eine Vorabüberprüfung der Zeugnisse durch uni-assist (Vorprüfungsdokumentation). Da diese bis zu vier Wochen Zeit in Anspruch nehmen kann, empfehlen wir Ihnen, die geforderten Dokumente frühzeitig an uni-assist zu schicken.
Internationale Bewerber:innen müssen zudem einen der hier aufgeführten Deutschnachweise einreichen. Auf der Website der TUM finden Sie ausführliche Informationen für internationale Bewerbende.
Für Ihre Bewerbung müssen Sie folgende Dokumente in TUMonline hochladen:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggf. Sprachnachweis Deutsch
- ggf. Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
- ggf. Zertfikat der Akademischen Prüfstelle (APS) für Bewerbende mit einem Schulabschluss aus China, Vietnam und Indien
- ggf. Nachweis über Berufsausbildung oder Praktikum (optional)
- ggf. Antrag auf Semestereinstufung und Formblatt zum Notensystem (Bewerbung für Sommersemester)
- ggf. Fächer und Notentranskript von bisherigen Studien
- ggf. Modulbeschreibungen der Module, die anerkannt werden sollen
- ggf. Bescheid über weiterbestehenden Prüfungsanspruch ("Unbedenklichkeitsbescheinigung")
Details zu allen geforderten Dokumenten finden Sie im Dokumentenglossar der Technischen Universität München. Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
Zulassung
Zur Auswahl der Studierenden zum Studiengang Bachelor Informatik: Games Engineering führen wir ein Eignungsfeststellungsverfahren durch. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem wir Ihre Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs prüfen.
Aufgrund der von Ihnen hochgeladenen Unterlagen treffen wir eine Vorauswahl. Sie werden entweder
- direkt als geeignet eingestuft und zum Studium zugelassen: 84 Punkte oder mehr,
- zu Stufe 2 eingeladen: 73-83 Punkte,
- oder direkt abgelehnt: 72 Punkte oder weniger.
Was zählt?
- Ihre Durchschnittsnote im Abiturzeugnis bzw. Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- fachspezifische Einzelnoten in Mathematik, Deutsch, Englisch, Musik oder Kunst und einer bis zum Abitur fortgeführten Naturwissenschaft, einschließlich Informatik. Liegen für die letzten vier Halbjahre keine Benotungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch oder der besten fortgeführten Naturwissenschaft, einschließlich Informatik, vor oder sind in diesen Fächern keine Durchschnittsnoten ausgewiesen, ist eine Zulassung in der 1. Stufe nicht möglich.
- außerschulische Zusatzqualifikationen wie eine einschlägige Berufsausbildung, ein fach-relevantes Praktikum über mindestens 2 Monate, eine Teilnahme am studiumMINT der TUM, die erfolgreiche Teilnahme an "Jugend Forscht" oder "Mathematik-Olympiade" (mind. Auszeichnung auf Landesebene).
Für Details finden Sie hier die Berechnungsformeln, die EFV-Satzung und eine detaillierte Übersicht des Eignungsfeststellungsverfahrens inkl. Berechnungsbeispielen.
Wer in der 1. Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens eine entsprechende Punktzahl erhält, erreicht die 2. Stufe: eine Leistungserhebung in schriftlicher Form. Der Test
- dauert ca. 90 min,
- umfasst 20 bis 30 Fragen, davon ca. 50 % auf Englisch,
- findet in Präsenz auf dem Campus Garching statt (Termin siehe "Zeitplan" unten). Die Einladung erfolgt mind. 1 Woche vor dem Testtermin.
Im Test sollen die Bewerber:innen beweisen, dass sie
- über überdurchschnittliche mathematische Kompetenzen (Schulmathematik inklusive Kombinatorik) verfügen,
- die Fähigkeit zum abstrakten, logischen und systemorientierten Denken und zur Formalisierung von Lösungsansätzen besitzen,
- in der Lage sind, Lösungen zu interdisziplinären Fragestellungen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Informatik und Technik einerseits und den Bereichen Design, Kunst/Musik, Games, Kommunikation und digitale Medien andererseits zu finden.
Detaillierte Informationen zur Berechnung der Punkte für die 2. Stufe finden Sie in der Satzung zum Eignungsfeststellungsverfahrens.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Eignungsfeststellungstest.
Sobald Sie – in Stufe 1 oder Stufe 2 – eine Zusage erhalten, sind Sie für das Studium zugelassen und können sich immatrikulieren. Sollten Sie eine Absage erhalten haben, können Sie sich noch ein weiteres Mal für ein zukünftiges Semester bewerben.
Auf den Webseiten der Technischen Universität München finden Sie Informationen zur Rückstellung des Studienplatzes.
Zeitplan Bewerbung
Wintersemester:
- Online-Bewerbung und Hochladen der erforderlichen Unterlagen: 15. Mai bis 15. Juli
- Information über das Ergebnis in Stufe 1 und ggf. Einladung zu Stufe 2: Juli bis September
- Zeitrahmen für Stufe 2: Ende August bis Ende September
- Termin Präsenztest Stufe 2 in Garching: tbd
- Einladung zu Stufe 2: spätestens eine Woche vor dem Termin
Sommersemester (nur zum 2. Fachsemester):
- Online-Bewerbung und Hochladen der erforderlichen Unterlagen: 15. November bis 15. Januar
- Zeitrahmen für Stufe 2: Januar bis März
- Einladung zu Stufe 2: spätestens eine Woche vor dem Termin
Im Studium
Das Qualifikationsprofil des Bachelorstudiengangs Informatik: Games Engineering setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen. Im Studium müssen Sie insgesamt 180 Credits aus folgenden Bereichen einbringen:
- Pflichtmodule Games Engineering, Informatik und Mathematik
- Wahlmodule Informatik und Games Engineering, Games Design und Sonstiges
- Praktika
- Überfachliche Grundlagen
- Abschlussarbeit
Studienpläne
Eine detaillierte Übersicht über die Module finden Sie im Studienplan und in TUMonline:
ohne Login: Studienplan ab Wintersemester 2018/19
mit Login: eingeschriebene Studierende finden ihren eigenen Studienplan (Curiculum Support) oben im Menü Studium und Lehre unter Studienstatus / Studienplan
Nach dem ersten Semester müssen Sie mindestens zwei der folgenden vier Pflichtmodule erfolgreich abgelegt haben:
- Einführung in die Informatik
- Grundlagenpraktikum: Programmierung
- Einführung in die Informatik für Games Engineering
- Diskrete Strukturen
Das bedeutet, Sie müssen die Prüfung am Ende des ersten Semesters oder in der darauf folgenden Wiederholung am Ende des Wintersemesters oder Anfang des Sommersemesters bestehen. Eine weitere Wiederholungsmöglichkeit am Ende des Sommersemesters gibt es nicht.
Für den Bachelor Informatik: Games Engineering sind Wahlmodule Informatik und Games Engineering im Umfang von 13 ECTS zu erbringen. Wir empfehlen Wahlmodule ab dem 5. Fachsemester zu belegen. Auf TUMonline finden Sie den aktuellen Wahlmodulkatalog.
Außerdem sind Wahlmodule Games Design und Sonstiges im Umfang von 11 ECTS zu erbringen. Wir empfehlen diese vor allem im 3. und 6. Semester zu belegen.
Sonderregelungen zu einzelnen Modulen
Im Bereich "Maschinelles Lernen und Datenanalyse (MLA)" schließen sich die folgenden zwei Module gegenseitig aus:
IN2028 Business Analytics and Machine Learning
IN2339 Data Analysis and Visualization in R
Sie können nur eines von beiden anrechnen lassen.
Zusätzlich schließen sich die folgenden zwei Module gegenseitig aus:
IN2028 Business Analytics and Machine Learning
IN2064 Machine Learning
Auch hier können Sie nur eines von beiden anrechnen lassen.
Im Bereich "Formale Methoden und ihre Anwendungen (FMA)" schließen sich die folgenden zwei Module gegenseitig aus:
IN2048 Gleichungslogik und Lambda-Kalkül
IN2358 Lambda Calculus
Sie können nur eines von beiden anrechnen lassen.
Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil runden Sie durch Module aus dem Bereich Überfachliche Grundlagen ab. Je nach Interesse wählen Sie dafür aus einem großen Angebot an Soft-Skills-Veranstaltungen oder Sprachkursen.
Folgende Module schließen sich gegenseitig aus:
- Sie können entweder SZ1101 oder SZ11011 Interkulturelle Kommunikation – Begegnung der Kulturen (mit 2 bzw. 3 ECTS) einbringen.
- Sie können entweder WI001056 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre oder WI001056_1 Principles of Economics eingebracht werden und nur im Ausschluss mit WI000021(_E) UND WI000023(_E) (VWL 1 und 2).
Detaillierte Informationen finden Sie unter Prüfungen.
Für alle Studierenden gilt die Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO) der TUM und die jeweilige Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
FPSO vom 16. August 2023:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2023/24 aufgenommen haben
FPSO vom 15. Oktober 2018, in der Fasung vom 13. Mai 2022:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2022/23 aufgenommen haben
FPSO vom 15. Oktober 2018:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2018/19 aufgenommen haben
FPSO vom 03. Mai 2011, in der Fassung vom 02. September 2016:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2016/17, aber vor dem Sommersemester 2018 aufgenommen haben
FPSO vom 03. Mai 2011, in der Fassung vom 20. August 2014:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2014/15 aufgenommen haben
FPSO vom 03. Mai 2011, in der Fassung vom 06. November 2013:
gültig für Studierende, die ihr Fachstudium mit oder nach dem Wintersemester 2013/14 aufgenommen haben
Für den Abschluss eines Bachelorstudiums müssen Studierende eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: die Bachelorarbeit. Dafür haben Sie vier Monate Zeit. Die Anmeldung kann immer zum 15. des Monats erfolgen. Alles Wissenswerte von der Planung bis zur Abgabe finden Sie unter Abschlussarbeit.
Abschluss
Nachdem Sie die erforderlichen Leistungen erbracht und Ihre Abschlussarbeit (s.o.) abgegeben haben, schließen Sie mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Damit können Sie ins Berufsleben starten oder ein Masterstudium beginnen. Tipps und Hinweise zum Abschluss und Ihren nächsten Schritten erhalten Sie unter Studienabschluss.