Elektrotechnik und Informationstechnik
Master of Science (M.Sc.)
Der Studiengang baut auf vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik auf und deckt das Spektrum in allen Facetten wissenschaftlich ab. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit zur Spezialisierung in den folgenden Kernbereichen:
- Automation and Robotics
- Bioengineering and Neuroengineering
- Communications Engineering
- Electromagnetics, Microwave Engineering and Measurements
- Electronic Circuits and Systems
- Embedded and Computer Systems
- Microelectronics and Nanoelectronics
- Power Engineering
Der Fokus liegt dabei auf einer wissenschaftlichen Ausbildung. In Projektarbeiten und Praktika lernen die Studierenden eigenständig zu forschen. Interdisziplinäre Module erweitern die Fähigkeiten durch interkulturelle, betriebswirtschaftliche, soziale und persönliche Kompetenzen. Absolvent:innen des Masters Elektrotechnik und Informationstechnik steht damit eine Karriere in der Industrie oder Forschung offen.
Art des Studiums: Vollzeit oder Teilzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester (bzw. 6 Semester bei Teilzeit 66% und 8 Semester bei Teilzeit 50%)
Credits: 120 ECTS
Hauptstandort: München Stammgelände
Beginn des Studiums: Sommer- oder Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Kosten: Semesterbeitrag, ggf. Studiengebühren (siehe hier)
Professional Profile: Electrical and Computer Engineering (PP ECE)
Weitere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite der TUM.
Studierende des Masterstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik können sich die Studieninhalte zeitlich sehr flexibel einteilen: Mindestens drei Module aus einem der Kernbereiche müssen belegt werden:
- Automation and Robotics
- Bioengineering and Neuroengineering
- Communications Engineering
- Electromagnetics, Microwave Engineering and Measurements
- Electronic Circuits and Systems
- Embedded and Computer Systems
- Microelectronics and Nanoelectronics
- Power Engineering
Diese werden durch individuelle Wahlmodule erweitert, wobei Empfehlungen zur Vertiefung eine Orientierung bieten. Ein bis drei Praktika ergänzen das erworbene Wissen. Im wissenschaftlichen Seminar und in der Forschungspraxis steht die fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen im Zentrum. In den Wahlmodulen zur außerfachlichen Ergänzung erlangen Studierende Kenntnisse und Fähigkeiten etwa in Softskills, Fremdsprachen oder Betriebswirtschaft. Im vierten Semester bildet die Master's Thesis den Abschluss.
Als Absolvent:in können Sie komplexe elektrische oder informationstechnische Systeme eigenständig entwerfen, analysieren und weiterentwickeln. Sie verstehen die physikalischen Prinzipien hinter den Prozessen und kennen die Grundlagen mathematischer Modellbildung. Je nach Wahl Ihres Schwerpunkts verfügen Sie darüber hinaus über weitreichende Kenntnisse in Ihrem speziellen Fachbereich.
Ihre Fähigkeiten erlauben es Ihnen, die technischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von Technologien richtig einzuordnen. Sie sind in der Lage, Innovationen im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik zu erkennen, voranzutreiben und vorhandene Potenziale zu bewerten. Innerhalb von interdisziplinären Projektteams nehmen Sie eine leitende Position ein und kommunizieren Ihre Erkenntnisse und Lösungen zielgruppengerecht.
Nach Abschluss des Masterstudiengangs eröffnen sich Perspektiven im Bereich der Forschung und Entwicklung, im Vertrieb, der Produktion oder im technischen Einkauf sowohl in der Industrie als auch in Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus können Sie Positionen im Patentwesen übernehmen oder sich für die Selbstständigkeit entscheiden.
Zeitlich flexibler: Alternativ zum Vollzeitstudium können Sie den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik in Teilzeit, mit 50% oder 66% studieren. Dadurch verringert sich die Studienlast und die Dauer verlängert sich.
Für eine Bewerbung für ein Teilzeitstudium oder einen Wechsel in ein Teilzeitstudium sind folgende Schritte notwendig:
- Rechtzeitige Bewerbung für den gewünschten Teilzeitstudiengang innerhalb der Masterbewerbungsfristen (1. April bis 31. Mai für das folgende Wintersemester, 1. Oktober bis 30. November für das folgende Sommersemester)
- Optional: Abstimmung des Studienplans mit dem Master-Prüfungsausschuss (Schriftführung)
Im Teilzeitstudiengang ist die Teilnahme an Modulen und den dazugehörigen Prüfungen auf 15 bis maximal 17 Credits (50%-Stufe) bzw. 20 bis maximal 22 Credits (66%-Stufe) pro Semester begrenzt.
Weitere Informationen sind im Informationsblatt zum Teilzeitstudium zusammengefasst.
Bewerbung
Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik eignet sich für Menschen, die sich für moderne Technologien und die Ingenieurswissenschaften begeistern. Als Bewerber:in brauchen Sie Fachkenntnisse in Mathematik, Physik und Elektrotechnik, Informationstechnik oder Informatik. Zudem benötigen Sie für die Zulassung zum Masterstudium einen Hochschulabschluss in
- Elektrotechnik und Informationstechnik,
- Informatik,
- Physik
- oder einem vergleichbaren Studiengang.
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 1. April bis 31. Mai
Sommersemester: 1. Oktober bis 30. November
Die Bewerbung für einen Studienplatz für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik erfolgt über unser Portal TUMonline. Nachdem Sie dort Ihren Account angelegt haben, geben Sie Ihre persönliche Daten und Informationen zu Ihrer Ausbildung an und laden die erforderlichen Dokumente hoch. Bitte beachten Sie, dass für alle angegebenen und angeforderten Dokumente auch etwas hochgeladen ist! Unvollständige Bewerbungen werden nicht geprüft und bearbeitet.
Die Bewerbung erfolgt elektronisch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen. Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Bewerbende mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung benötigen vor der Online-Bewerbung eine Vorabüberprüfung der Zeugnisse durch uni-assist. Da diese bis zu vier Wochen Zeit in Anspruch nehmen kann, empfehlen wir Ihnen, sie frühzeitig in die Wege zu leiten.
Internationale Bewerber:innen müssen zudem einen der hier aufgeführten Deutschnachweise einreichen. Auf der Website der TUM finden Sie ausführliche Informationen für internationale Bewerbende.
Für Ihre Bewerbung müssen Sie folgende Dokumente in TUMonline hochladen:
- Abschlusszeugnis und -urkunde oder
- Fächer- und Notentranskript / Transcript of Records im Umfang von mindestens 150 Credits
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Details zu allen geforderten Dokumenten finden Sie im Dokumentenglossar der Technischen Universität München. Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
Bachelorabsolventen der TU München, die sich erfolgreich für den Master EI beworben haben, werden automatisch an das Immatrikulationsamt weitergemeldet und bei vorliegender Zulassung in den Master immatrikuliert. Die Weitermeldung geschieht in der Regel ab dem Zeitpunkt, zu dem die Noten aller Prüfungen vorliegen. Die Vorlage eines vorläufigen oder endgültigen Zeugnisses ist nicht nötig. Den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation müssen die Bewerber:innen selbst fristgerecht einreichen!
Bitte beachten: Die Verantwortung, dass die einzureichenden Unterlagen vollständig vorliegen, liegt immer bei den Bewerber:innen.
siehe auch Übergang Bachelor EI -> Master EI
Zulassung
Zur Auswahl der Studierenden zum Master Elektrotechnik und Informationstechnik führen wir ein Eignungsverfahren durch. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem wir Ihre Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Masterstudiengangs prüfen.
In der ersten Stufe werten wir die Abschlussnote und schriftlichen Unterlagen mittels eines Punktesystems aus. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden Bewerber:innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem etwa 20-minütigen Auswahlgespräch eingeladen.
Was zählt?
Für die Zulassung benötigen Sie einen Bachelor-, Master, Diplom- oder vergleichbaren Hochschulabschluss in
- Elektrotechnik und Informationstechnik,
- Informatik,
- Physik
- oder einem vergleichbaren Studiengang.
Über die Gleichwertigkeit und Vergleichbarkeit nicht aufgeführter Studiengänge wird erst im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entschieden. Hierzu sind vorab leider keine Aussagen möglich.
Im Eignungsverfahren müssen Sie ausreichende Kenntnisse in Form einer Mindestanzahl an Credits aus folgenden Gebieten nachweisen:
- Höhere Mathematik
- Physikalische Grundlagen
- Fachkenntnisse der Elektrotechnik, Informationstechnik oder Informatik
Details zum Eignungsverfahren finden Sie in Anlage 6 der FPSO.
Mehr Informationen
Im Auswahlgespräch wollen wir uns überzeugen, dass Sie als Bewerber:in in der Lage sind, das geplante Studium erfolgreich zu absolvieren.
Wann findet es statt?
Eignungsgespräche für Bewerbungen zum Sommersemester finden zwischen Januar und März statt, zum Wintersemester zwischen Juni und September. Die Einladung erfolgt mindestens eine Woche vorher. Der genaue Zeitraum des Eignungsgesprächs hängt vom Bearbeitungszeitpunkt der Bewerbung ab. Je früher eine Bewerbung vollständig eingeht, desto früher bearbeiten wir sie.
Die Bewerbungsgespräche finden in der Regel online statt.
Zeitplan für das Wintersemester 2023/24
- Online-Bewerbung und Hochladen der erforderlichen Unterlagen: 1. April bis 31. Mai 2023
- Zeitrahmen für Gespräche: Juni bis September 2023
- Einladung zu Stufe 2: mindestens eine Woche vor Gespräch
Im Studium
Das Qualifikationsprofil des Masterstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik setzt sich zusammen aus den einzelnen Modulen. Im Studium müssen Sie insgesamt 120 Credits einbringen. Diese setzen sich zusammen aus:
- Kernbereiche
- Praktika
- Wahlmodule Elektrotechnik und Informationstechnik
- Wissenschaftliches Seminar
- Wahlmodule zur außerfachlichen Ergänzung
- Forschungspraxis
- Abschlussarbeit
Erklärungen finden Sie im Folgenden. Modullisten, Vertiefungsempfehlungen und Studienführer finden Sie unter Studieninhalte.
In Anlehnung an unsere Forschungsbereiche haben wir folgende Kernbereiche definiert:
- Automation and Robotics
- Bioengineering / Neuroengineering
- Communications Engineering
- Electronic Circuits and Systems
- Electromagnetics, Microwave Engineering, Measurements
- Embedded and Computer Systems
- Microelectronics and Nanoelectronics
- Power Engineering
Studierende wählen als Ausgangspunkt einen Kernbereich aus. Daraus müssen mindestens 15 Credits (drei Module) abgelegt werden. Diese 15 Credits müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters bestanden sein. Eine Liste der Kernmodule finden Sie in den Modullisten.
Ingenieur:innen müssen ihre Methoden im Beruf umsetzen können. Daher belegen Studierende mindestens 5 Credits und maximal 15 Credits aus dem Wahlbereich der Praktika.
Im Studiengang steht ein breites Angebot an Wahlmodulen zur Auswahl, das in Form von Vertiefungsempfehlungen strukturiert ist. Es baut auf die in den jeweiligen Kernmodulen erworbenen Kompetenzen auf. Zur besseren Orientierung kennzeichnen wir die Relevanz eines Moduls für ein Forschungsgebiet in der Modulliste. Studierende erbringen daraus 0 bis 45 Credits. Mit den Kernmodulen und Praktika sind insgesamt 65 Credits zu erbringen. So ist es möglich, sich individuell zu vertiefen, etwa durch einen höheren Anteil von Kernmodulen.
Eine Auflistung von Modulen, die von Lehrbeauftragten, die direkt aus der Industrie/Praxis kommen, angeboten werden, ist hier.
Das wissenschaftliche Seminar geht mit 5 Credits in das Studium ein. Dabei erhalten Studierende ein zum gewählten Modul passendes Fachthema, mit dem sie sich wissenschaftlich befassen. Beispielsweise kann dies eine umfangreiche internationale Literaturrecherche zu einem aktuellen Forschungsthema sein. Studierende fassen ihre Ergebnisse und Erkenntnisse schriftlich zusammen und präsentieren sie im Rahmen eines Vortrags.
Wahlmodule zur außerfachlichen Ergänzung runden Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil ab und stehen mit der gewählten Ingenieursspezialisierung nicht direkt in Verbindung. Je nach Interesse wählen Sie dafür zum Beispiel Softskills, Fremdsprachen, Projektmanagement oder betriebswirtschaftliche Module. Sie können frei aus dem gesamten (nichttechnischen) Studienangebot der TUM wählen.
Die Wahlmodule zur außerfachlichen Ergänzung dürfen keinen technischen Bezug haben und nicht im Angebot der School of Compuation, Information and Technology enthalten sein. Ebenso sind nicht-technische Module anderer Hochschulen möglich. Es müssen insgesamt 8 Credits erbracht werden, davon mindestens 3 Credits allgemeinbildender Art. Es handelt sich hierbei um eine Studienleistung. Modulnoten tragen nicht zur Abschlussnote bei.
Ein gutes Angebot an Modulen im Bereich Wissenschaft - Technologie - Gesellschaft bietet die TUM School of Social Sciences and Technology an: Link zu WTG
Eine Liste bisher anerkannter und noch gültiger TUM Module der außerfachlichen Ergänzung finden Sie zusätzlich auf unserer Internetseite.
Um unsere Studierenden optimal auf eine spätere Tätigkeit in Forschung und Entwicklung vorzubereiten, erhalten sie im Rahmen der Forschungspraxis bereits während des Studiums Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Die Forschungspraxis umfasst insgesamt 9 Wochen in Vollzeit und wird mit 12 Credits bewertet. Die Forschungspraxis ist eine Studienleistung und geht nicht in die Abschlussnote ein. Ein:e fachkundige:r Prüfer:in betreut und bewertet sie. Zur Forschungspraxis gehören ein Bericht und ein Vortrag.
Die Anmeldung erfolgt im CIT Portal unter “Studienarbeit”.
Merkblatt zur Forschungspraxis
Als Nachweis dafür, dass es sich bei der Forschungspraxis und der Masterarbeit jeweils um eine Pflichtleistung des Master EI handelt, können Sie gern folgende Bestätigung herunterladen: BestätigungPflichtleistung
Detaillierte Informationen finden Sie unter Prüfungen. Für alle Studierenden gilt die jeweilige Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO). Für Studierende ab Sommersemester 2020 gilt die Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) vom 20. Januar 2020 in der Fassung vom 3. Februar 2022 (PO20201).
Ältere Fassungen:
- FPSO_MSEI_Studienbeginn_ab_SS2020.pdf
- FPSO_MSEI_Studienbeginn_ab_WS_2018_19.pdf
- FPSO_MSEI_Studienbegin_ab_SS_2015.pdf
- FPSO_MSEI_AS_Studienbegin_ab_SS_2015.pdf
- FPSO_MSEI_Studienbeginn_ab_SS_2014.pdf
- FPSO_MSEI_Studienbeginn_ab_WS_2013_14.pdf
- FPSO_MSEI_AS_Studienbeginn_ab_WS_13_14.pdf
- FPSO_MSEI_Studienbeginn_ab_WS_2010_11.pdf
Über folgenden Link https://app.srv.nat.tum.de/rnk/student steht den Studierenden im Master Elektrotechnik und Informationstechnik der Download ihres individuellen Semesterrankings bereit.
Studierende erhalten durch das Ranking Auskunft darüber, wie sie nach Abschluss des jeweils vorherigen Semesters im Vergleich zu allen anderen Studierenden im gleichen Fachsemester abgeschnitten haben. Alle Studierende innerhalb einer Kohorte werden grundsätzlich nach der bisher erreichten Note gereiht. Haben Studierende die Soll-Credits für ihr Fachsemester nicht erreicht, wird für das Ranking stattdessen für Fehl-Credits eine Note von 4,1 eingerechnet. Weitere Informationen zum Ranking-Verfahren finden sich auf dem jeweiligen Ranking.
Hinweis: Das Ranking wird nur innerhalb der Regelstudienzeit vom 1. bis zum 3. Fachsemester ausgestellt.
Für den Abschluss eines Masterstudiums müssen Studierende eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: die Masterarbeit oder Master's Thesis. Dafür haben Sie sechs Monate Zeit. Die Masterarbeit soll die letzte Leistung des Studiums darstellen. Die Abschlussarbeit wird mit 30 Credits gewertet. Über die Abschlussarbeit müssen Sie einen Vortrag halten, welcher nicht in die Benotung eingeht. Alles Wissenswerte von der Planung bis zur Abgabe finden Sie unter Abschlussarbeit.
Abschluss
Nachdem Sie die erforderlichen Leistungen erbracht und Ihre Abschlussarbeit abgegeben haben, schließen Sie mit dem Master of Science (M.Sc.) ab. Damit können Sie ins Berufsleben starten. Tipps und Hinweise zum Abschluss und Ihren nächsten Schritten erhalten Sie unter Studienabschluss.
Der Ablauf von der Notenmeldung der Masterarbeit bis zur Erstellung des Abschlusszeugnisses im Master EI ist hier erläutert.