M.Sc. Information Engineering am Campus Heilbronn
Durch neue digitale Technologien haben Unternehmen immer mehr Möglichkeiten, Informationen zu erfassen, zu vernetzen und auszuwerten. Um Chancen wie die Einführung intelligenter Produkte zu ergreifen, benötigen sie Fachkräfte für die Planung und Realisierung vernetzter, durchgängiger IT-Systeme. Information Engineering betrachtet die gesamte Kette vom Sensor über das Informatiksystem bis hin zum Geschäftsmodell und ist damit ein bedeutender Baustein in der digitalen Transformation. Die durchgängige Gestaltung eines cyber-physischen Geschäftssystems zur Lösung komplexer sozio-technischer Probleme erfordert die Integration der Expertise aus den Bereichen Sensorik, Informationssysteme und Geschäftsmodelle, die aus verschiedenen Disziplinen stammen.
Ziel des viersemestrigen Masterstudiengangs Information Engineering ist es, Studierende auf die Rolle des innovationsgetriebenen, forschungsbefähigten Information Engineers vorzubereiten, die/der cyber-physische Geschäftssysteme vom Sensor über das Informatiksystem bis hin zum Geschäftsmodell durchgängig gestalten kann. Der Master Information Engineering baut auf den im Bachelorstudiengang Information Engineering (oder auch Informatik/Wirtschaftsinformatik) erlernten Kompetenzen auf und vertieft diese. Der Abschluss qualifiziert zur weiterführenden akademischen Bildung im Rahmen einer Promotion (Forschungsbefähigung).
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits: 120 ECTS
Hauptstandorte: Bildungscampus Heilbronn
Beginn des Studiums: Wintersemester / Sommersemester
Unterrichtssprache: Englisch
Kosten: Semesterbeitrag 85 €, aktuelle Informationen zu Studiengebühren findest Du hier
Professional Profile: Informatics
Während des 2jährigen Studiums erwirbst Du im Rahmen von Pflichtmodulen vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Information Engineering sowie cyber-physische Geschäftssysteme. Im Rahmen des Practical Course bearbeitest Du eine praxisorientierte Fragestellung im Bereich Information Engineering. Manche Lehrstühle bieten dieses Praktikum in Kooperation mit einem Partner aus der Industrie an. Mit einer eher wissenschaftlichen Fragestellung wirst Du Dich im Rahmen eines Seminars und einer zugehörigen wissenschaftlichen Arbeit befassen. Die Wahlmodule in den Bereichen Information Engineering, Management and Economics sowie Ethics in Information Engineering geben Dir die Möglichkeit, individuell entsprechend Deiner Interessen und Neigungen Dein Profil als Information Engineer abzurunden. Im Rahmen von Support Electives hast Du schließlich die Möglichkeit, Dich in weiteren Bereichen weiterzubilden, z.B. in Sprachkursen oder interkulturellen Trainings.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs findest Du in unserer Studiengangsdokumentation.
Das M.Sc. Information Engineering Programm besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen.
Im Rahmen des Pflichtbereichs Fundamentals in Information Engineering vertiefst Du Deine Information Engineering - Kenntisse in den Modulen Machine Learning sowie Advanced Topics of Software Engineering, in einem Information Engineering - Seminar sowie im Practical Course Advanced Practical Course Information Engineering.
Der größte Wahlmodul-Bereich ist der Bereichen Information Engineering. Hier hast Du die Möglichkeit, gewisse Bereiche entsprechend Deiner Interessen zu vertiefen. In den Bereichen Management and Economics sowie Ethics in Information Engineering fügst Du weitere Wahlmodule hinzu.
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch. Ein englischer Sprachnachweis muss bei der Bewerbung eingereicht werden.
Bei einzelnen Wahlmodulen empfehlen wir eine Prüfung in TUMonline, in welcher Sprache sie abgehalten werden.
Als Information Engineering Master Students befasst Du Dich in internationalen und interdisziplinären Teams sowohl anhand konkreter Fragestellungen aus der Praxis als auch anhand komplexer, theoretischer und wissenschaftlicher Aufgabenstellungen mit verschiedenen Themenfeldern im Bereich Information Engineering.
Als Absolvent:in besitzt Du die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten, um als innovationsgetriebener, forschungsbefähigter Information Engineer cyber-physische Geschäftssysteme vom Sensor über das Informatiksystem bis hin zum Geschäftsmodell durchgängig gestalten zu können.
Du bist in der Lage, die Interaktion neuer Technologien und deren Verbreitung mit den sozio-technischen Systemen, in die diese eingebettet sind, grundlegend zu verstehen sowie zukünftige Entwicklungen zu erkennen und aufzugreifen, um so an der Entwicklung ganzheitlicher, zukunftsfähiger Lösungen mitzuwirken.
Du kannst bei Deiner Arbeit an der Entwicklung durchgängiger IT-Lösungen physische und ökonomische Randbedingungen kompetent berücksichtigen. Du bringst Expertise in den Bereichen Sensorik, Informationssysteme und Geschäftsmodelle mit - unterschiedliche Disziplinen, die häufig eigene Fachkulturen und Fachtermini etabliert haben und verschiedene (Software-)Werkzeuge und Modelle zur Problemlösung nutzen.
Nach dem Studium ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, sei es in Form eines Direkteinstiegs in einem Unternehmen, einer freiberuflichen Tätigkeit oder einer weiterführenden akademischen Bildung im Rahmen einer Promotion (Forschungsbefähigung).
Solltest Du Dich nach dem erfolgreichen Abschluss für eine berufliche Laufbahn entscheiden, kommen - neben vielen anderen - folgende Berufsbezeichungen für Dich in Frage: Software- & Data-Ingenieurin und -Ingenieure, IT- und Solution-Architektin und -Architekten sowie als Projekt- und Prozessmanagerin und - manager für zunehmend vernetzte, intelligente Produkte und IT-Systeme. Deine zentrale Aufgabe ist es, neue cyber-physische Geschäftssysteme verantwortungsbewusst (d.h. mit Blick auf gesamtgesellschaftliche Auswirkungen) in internationalen Teams zu konzipieren, zu implementieren und zu managen. Du kannst mit wissenschaftlichen Methoden bestehende intelligente Produkte und IT-Lösungen sowie deren Integration analysieren, um sie nutzerzentriert weiterzuentwickeln.
Du kannst in allen Branchen arbeiten, unter anderem in der Wirtschaft, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der Mathematik und in der Medizin. Absolvent:innen der Technischen Universität München übernehmen Führungspositionen in der IT und in der Unternehmensführung. Informationen und Angebote zu Karriere und Jobeinstieg als M.Sc. Information Engineering Absolvent/in findest Du unter Karriereinfos.
Es gibt viele Gründe, am TUM Campus Heilbronn zu studieren. Die Stadt liegt im Herzen von Heilbronn-Franken, einer Region von führenden Unternehmen auf dem Weltmarkt. Eine große Zahl innovativer Unternehmen, darunter viele familiengeführte Mittelständler, haben von hier aus Spitzenpositionen auf den Märkten erreicht. Diese "Hidden Champions" haben einen hohen Bedarf an Mitarbeitenden, die sowohl über technologisches Fachwissen als auch über Managementfähigkeiten verfügen - für Absolvent:innen des Studiengangs Information Engineering ergeben sich somit hervorragende Karrierechancen.
Heilbronn ist auch ein exzellenter Ort zum Leben. Die Stadt bietet eine reizvolle Kombination aus Tradition und Moderne. So ist zum Beispiel die schöne Neckarmeile mit ihren vielen Cafés, Restaurants und Bars nur wenige Gehminuten vom Campus entfernt. Auch die familiäre Atmosphäre auf dem Heilbronner Bildungscampus und die schöne Lage der Stadt, umgeben von Weinbergen, zeichnen den Standort aus.
Sowohl für nationale als auch internationale Studierende bietet sich die Möglichkeit, am TUM Campus Heilbronn ein internationales Netzwerk aufzubauen. Ein Großteil der Studierenden am Campus kommt aus dem Ausland. Internationale Studierende profitieren von Studienangeboten in hauptsächlich englischer Sprache. Alle TUM-Studierenden können außerdem die Dienste des TUM Sprachenzentrums in Anspruch nehmen.
Hier findest Du mehr Informationen über den TUM Campus Heilbronn und seine Einrichtungen.
Bewerbung
Du hast Deinen Bachelor in Information Engineering, Informatik oder Wirtschaftsinformatik erfolgreich abgeschlossen? Du bist bereit für die nächste Herausforderung? Du bist technikaffin und hast ein hohes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen der digitalen Tranformation und an der automatisierten Datenverarbeitung und -verwertung ? Du bringst fortgeschrittene Englischkenntnisse mit? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 1. April - 31. Mai
Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: 1. September - 30. November
Die Bewerbung läuft online über das Internet-Portal TUMonline
Nach dem Anlegen eines TUMonline-Accounts wirst Du aufgefordert, persönliche Daten und Informationen zu Deiner Ausbildung einzugeben sowie einzelne Dokumente hochzuladen.
Für die Bewerbung musst Du keine Unterlagen in Papierform einreichen. Erst im Fall einer Zulassung benötigen wir die entsprechenden Unterlagen in Papierform, ggf. auch in beglaubigter Kopie, für die Immatrikulation.
Damit Deine Bewerbung berücksichtigt werden kann, müssen alle erforderlichen Dokumente zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses eingereicht sein.
Einzige Ausnahme stellt die Vorprüfungsdokumentation von Uni-assist dar, die auch nach Abschluss der Bewerbungsfrist nachgereicht werden kann, insofern Du Deiner Bewerbung eine Erklärung beifügst, dass Du Dich um eine Prüfung Deiner Unterlagen bei Uni-assist beworben hast.
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript Deines ersten Abschlusses mit mindestens:
- 120 ECTS (falls das Programm mit dem ECTS-System bewertet)
- 2/3 der geforderten Credits für den Abschluss
- Offizielle Übersetzung, falls das Original nicht in Englisch oder Deutsch vorliegt
- Lehrplan Deines ersten Abschlusses
- Modulkatalog, Modulbeschreibungen, Lehrpläne…
- Offizielle Übersetzung, falls die Informationen nicht in Englisch oder Deutsch vorliegen
- Curricular analysis form
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf (in englischer Sprache)
- Motivationsschreiben
- eine von Dir selbst verfasste schriftliche Begründung für die Wahl des Studiengangs und für die Wahl der TUM als Hochschule
- 1-2 DIN A4 - Seiten
- auf Englisch
- Essay
- ~1000 Wörter
- auf Englisch
- entspricht den Standards guter wissenschaftlicher Praxis
- Bitte wähle eines der folgenden Themen:
- How will Large Language Models change how we develop software?
- Assess the environmental impact of Large Language Models beyond energy consumption.
- What role do simulations play in modern research?
- Formular zur Notenberechnung
- Versicherung, dass die Begründung für die Wahl des Masterstudiengangs und der Aufsatz selbstständig und ohne fremde Hilfe und unter Einhaltung der Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis angefertigt wurden. (Wird in TUMonline im Rahmen einer Checkbox direkt abgefragt.)
- Sprachnachweis Englisch:
- nachgewiesen durch ein von der TUM anerkanntes Zertifikat
- oder durch eine Bachelorarbeit, die in englischer Sprache verfasst wurde
- Kopie des gültigen Reisepasses oder Personalausweises unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
Zusätzliche Dokumente, die nur von Bewerbern/innen eingereicht werden müssen, die sich mit einem Bachelorabschluss aus den folgenden Ländern bewerben:
- Staaten außerhalb der EU/EEA/Schweiz:
- Iran, Pakistan, Bangladesch:
- Vietnam:
- China, Indien:
Je nach Deiner Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfährst Du bei der Onlinebewerbung über TUMonline. Details zu allen geforderten Dokumenten findest Du im Dokumentenglossar der Technischen Universität München.
Den Status Deiner Bewerbung kannst Du jederzeit in Deinem TUMonline Account einsehen.
Allgemeine Infos zur Bewerbung an der TUM findest Du hier.
Hinweis zu Deinen Bewerbungsunterlagen
Damit Deine Bewerbung berücksichtigt werden kann, müssen alle erforderlichen Dokumente zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses eingereicht werden.
Bewerbungsrelevante Dokumente können nicht nachgereicht werden.
Einzige Außnahme stellt die Vorprüfungsdokumentation von Uni-assist dar, die auch nach Abschluss der Bewerbungsfrist nachgereicht werden kann, insofern Du Deiner Bewerbung eine Erklärung beifügst, dass Du Dich um eine Prüfung Deiner Unterlagen bei Uni-assist beworben hast.
Ein Industriepraktikum ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend und auch keine Zulassungsvoraussetzung. Abhängig vom Studienfortschritt kann es jedoch vorteilhaft sein, auch außerhalb der Universität praktische Erfahrungen zu sammeln.
Zulassung
Die Auswahl erfolgt mittels eines Eignungsverfahrens. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem wir die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Masterstudiengangs prüfen.
Für alle Bewerber:innen erfolgt ein Eignungsverfahren. Anhand des Lehrplans Deines ersten Studiums treffen wir eine Vorauswahl darüber, ob Du
- direkt als geeignet eingestuft und zum Studium zugelassen,
- zu einem verpflichtenden persönlichen Gespräch mit eine:r Professor:in eingeladen (Stufe 2)
- oder direkt abgelehnt wirst. Solltest Du eine Ablehnung erhalten, kannst Du Dich trotzdem noch einmal in den kommenden Semestern bewerben.
Weitere Informationen findest Du in unserer Fachprüfungs- und Studienordnung unter Anlage 2 (Eignungsverfahren)
Allgemeine Informationen: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge an der TUM
Das Auswahlgespräch dient dazu, herauszufinden, ob Du Dein Wunschstudium voraussichtlich erfolgreich abschließen kannst. Es wird im Zeitraum von Juni bis August (für Wintersemesterbewerbungen) und von Januar bis April (Sommersemesterbewerbungen) stattfinden und etwa 20 Minuten dauern. Terminwünsche kannst Du in TUMonline angeben.
Fachspezifische Vorkenntnisse sind nicht entscheidend. Vielmehr überprüfen wir
- Deine Kenntnisse über den Aufbau des angestrebten Studiums und das Berufsbild eines Informatikers / einer Informatikerin
- Deine Fähigkeit zum abstrakten, logischen und systemorientierten Denken und zur Formalisierung von Lösungsansätzen
- Deine Fähigkeit, Lösungen zu transdisziplinären Fragestellungen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Informatik, Technik und vielfältigen Anwendungsgebieten zu entwickeln
- studiengangspezifische Zusatzqualifikationen
- präzise Argumentationsfähigkeit in englischer Sprache
Deine Einladung zum Gespräch erhälst Du per E-Mail spätestens eine Woche vor dem Gesprächstermin.
Nach dem Gespräch wirst Du über Deinen TUMonline-Account über das Ergebnis informiert. Solltest Du eine Ablehnung erhalten, kannst Du Dich trotzdem noch einmal in den kommenden Semestern bewerben.
Sobald Du – in Stufe 1 oder Stufe 2 – eine Zusage erhälst, bist Du für das Studium zugelassen und kannst Dich immatrikulieren.
Auf den Webseiten der Technischen Universität München findest Du Informationen zur Rückstellung des Studienplatzes.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
Je nach Deiner Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhältst Du in TUMonline, sobald Du Deinen Studienplatz angenommen hast.
- Online-Bewerbung und Hochladen der erforderlichen Unterlagen: 01. April 2024 - 31. Mai 2024 bzw. 01. September 2024 - 30. November 2024
- Information über das Ergebnis in Stufe 1 und ggf. Einladung zu Stufe 2 (=Gespräch): ab August 2024 bzw. (vermutlich) ab Januar/Februar 2025. Die Einladung zum Gespräch erfolgt mindestens eine Woche vor dem Termin.
Im Studium
Das Qualifikationsprofil des Masterstudiengangs Information Engineering setzt sich aus den einzelnen Modulen zusammen. Insgesamt musst Du mit diesen Modulen auf 120 Credits kommen. Die Module setzen sich zusammen aus:
- Informatik-Pflichtmodule inkl. Seminar und Praktikum
- Wahlmodule Informatik
- Wahlmodule Wirtschatswissenschaften
- Ethik-Wahlmodul
- Wahlmodule Überfachliche Grundlagen
- Abschlussarbeit und Kolloquium
Eine detaillierte Übersicht über die Module findest Du im Studienplan.
Allgemein zu den Modulen:
Die folgenden Module sind verpflichtend und für die ersten beiden Semester angedacht:
- Advanced Topics of Software Engineering (5 Credits)
- Machine Learning (5 Credits)
- Master Seminar Information Engineering (5 Credits)
- Advanced Practical Course Information Engineering (10 Credits)
Aus folgenden Modulen setzt sich der Wahlbereich zusammen:
- Electives in Information Engineering (44 Credits)
- Ethics in Information Engineering (3 Credits)
- Electives in Management and Economics (12 Credits)
- Support Electives (6 Credits)
- Masterarbeit (30 Credits) & Colloquium
Für den Abschluss eines Masterstudiums müssen Studierende eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: die Masterarbeit. Dafür hast Du sechs Monate Zeit. Alles Wissenswerte von der Planung bis zur Abgabe findest Du unter Abschlussarbeit.
Eine Übersicht über die Professorinnen und Professoren, die unserer School in Heilbronn zugeordnet und potentielle Betreuer/innen für Deine Abschlussarbeit sind, findest Du hier.
Nachdem Du die erforderlichen Leistungen erbracht und Deine Abschlussarbeit abgegeben hast, schließt Du mit dem Master of Science (M.Sc.) ab. Damit kannst Du ins Berufsleben starten oder eine Promotion beginnen. Tipps und Hinweise zum Abschluss und Deinen nächsten Schritten erhältst Du unter Studienabschluss.
Weitere Informationen zum Studiengang M.Sc. Information Engineering findest Du in der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) vom 28.03.2024i, m Dokument Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO) sowie in unserer Studiengangsdokumentation. Du kannst die Dokumente auch der Übersicht aller Satzungen und rechtlichen Grundlagen zum Studium finden.
Weitere nützliche Informationen für Dein Studium
Im Rahmen Deines Studiums ist ein Aufenthalt im Ausland möglich. Auf dieser Seite findest Du alle Informationen sowie Kontaktadressen, die wichtig für die Vorbereitung Deines Aufenthalts sind. Insbesondere die Vereinbarung eines Learning Agreements stellt einen wichtigen Punkt für die Vorbereitung Deines Auslandsaufenthalts dar.
Solltest Du eine Zulassung erhalten haben und immatrikuliert sein, gibt es die Möglichkeit, dass Du Dir im ersten Studienjahr Leistungen aus einem vorherigen, externen Studium anerkennen lässt. Dies ist möglich, wenn die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit den M.Sc. Information Engineering Modulen übereinstimmen und in den Lernleistungen kein wesentlicher Unterschied besteht.
- Bitte beachte, dass Du nur einmalig im ersten Studienjahr einen entsprechenden Antrag stellen kannst.
- Sobald Du Dich für eine Modulprüfung angemeldet hast, ist die Antragstellung für das entsprechende Modul nicht weiter möglich.
- Gehe bei der Antragstellung bitte entsprechend dieser Anleitung vor und nutze das Antragsformular . Anschließend reichst Du den vollständigen Antrag per E-Mail beim Studierenden Service Center ein.
Falls Du Fragen bezüglich der Antragstellung hast, kontaktiere uns per E-Mail oder komme in die virtuelle Sprechstunde.
Studierende an der TUM engagieren sich in zahlreichen Initiativen für Themen, die ihnen wichtig sind. Momentan gibt es über 180 Student Clubs und über 8.000 TU-Studierende, die sich für diese Initiativen einsetzen. Du möchtest aktiv werden und am Campus Heilbronn eine studentische Initiative gründen? Hier erfährst Du, wie Du am besten vorgehst.