This page is only available in German, as the language of instruction is German and we do not require proof of English for this degree program.
Ingenieurpraxis für Mathematik-Studierende
Ziel und Inhalt der Ingenieurpraxis
Die Ingenieurpraxis für Mathematik-Studierende (IPM) orientiert sich an der Ingenieurpraxis im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik und ermöglicht Mathematik-Studierenden mit Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik die praktische Anwendung der bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse. Daher soll in der Ingenieurpraxis eine Tätigkeit ausgeführt werden, die
- Einblicke in die Tätigkeit einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs gewährt und dem Aufgabenspektrum im Berufsleben entspricht,
- planerische und konzeptionelle Tätigkeiten beinhaltet,
- einen Bezug zum Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik des Bachelors Mathematik aufweist.
Bitte lesen Sie sich das Merkblatt Ingenieurpraxis für Mathematik-Studierende sorgfältig durch.
Zeitlicher Rahmen und Ablauf
Die Ingenieurpraxis für Mathematik-Studierende (IPM) ist eine benotete Prüfungsleistung im Umfang von 6 Credits und kann erst nach Aufnahme des Bachelorstudiums an der TUM (Immatrikulation) durchgeführt werden. Sie kann grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt im Studium stattfinden. Wir empfehlen jedoch, die Ingenieurpraxis erst nach den anderen Pflichtmodulen im Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik (EI29821 Grundlagen der Informationstechnik, EI5356 Messsystem- und Sensortechnik für Mathematiker) aufzunehmen, damit Sie auf Grundkenntnisse im Gebiet der Elektrotechnik aufbauen können.
Die IPM kann wie folgt durchgeführt werden:
- Vollzeit: 4 Wochen
- Teilzeit: zusammenhängender Tätigkeitszeitraum mit einer Gesamtarbeitszeit von ca. 160 Stunden
Die einzelnen Schritte in Bezug auf den Ablauf der Ingenieurpraxis für Mathematik-Studierende und die Anerkennung einer ggf. bereits erbrachten IPM entnehmen Sie bitte dem Merkblatt Ingenieurpraxis für Mathematik-Studierende.
Kombination mit dem Berufspraktikum Mathematik
Da Projekte häufig eine längere Laufzeit erfordern, ist bei vielen Projekten nach vorheriger Absprache mit dem Modulverantwortlichen des Berufspraktikum Mathematik eine Kombination der IPM mit dem Berufspraktikum möglich, sodass überzählige Wochen im Rahmen des Berufspraktikums anerkannt werden können. Nähre Informationen zu Anforderungen und Rahmenbedingungen sind auf der Webseite zum Berufspraktikum zu finden. Antrag und Bestätigung erfolgt dann gemeinsam mit dem IPM. Sie müssen nur einen Bericht verfassen.
Bericht und Präsentation
Über die IPM müssen Sie einen Bericht verfassen und eine Projektpräsentation abhalten. Der Bericht wird von der betreuenden Prüferin oder dem betreuenden Prüfer benotet. Für die Erstellung des Berichts gelten die gleichen Richtlinien wie für den Bericht der Ingenieurpraxis für Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik: